Gute Nachrichten – Ticker

8.5.2017

Gesetz gegen Untergewicht – Frankreich: In der Modebranche muß künftig ein Attest von Models verlangt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht untergewichtig sind. Wer Models ohne diese Bescheinigung beschäftigt, kann mit hohem Bußgeld oder auch Haft bestraft werden. Ebenso müssen ab Oktober 2016 Fotos in Werbung, Medien und im Internet mit dem Hinweis „retuschiert“ versehen werden, wenn die Figur des Models am Computer nachbearbeitet wurde.

4.5.2017

Frankreich verbietet Einweg-Plastikgeschirr – Das neue Energiewende-Gesetz, dass ab 2020 wirksam wird, sieht vor, dass Geschirr nicht mehr aus Plastik bestehen darf. Auch beim Kaffeautomat heißt es dann die eigene Tasse mitzubringen, statt des bisher üblichen Plastikbechers. Schon im Juli 2016 wurden in Frankreich die Einkaufstüten aus dünnem Plastik verboten.

2.5.2017

Eine Schneiderei, die hauptsächlich Flüchtlinge anstellt – Die Initiative „Stich by Stich“ will gerade Schneiderinnen aus Flüchtlingsgebieten dabei unterstützen beruflich wieder Fuss zu fassen. Gefertigt werden Prototypen, aber auch kleine Serien-Produktionen für lokale Start-Up Mode Labels. Eine gelungene Form der Integration, die auch schon als „Leuchtturmprojekt“ ausgezeichnet wurde.

+ + + + + + + + +

Interesse an „Guten Nachrichten“ in Ihrer Mailbox ? Hier einfach eintragen und „Good News“ erhalten.

26. April 2017

Gemeinwohl-Ökonomie in der spanischen Region Valencia – Eine Gemeinwohlgemeinde orientiert sich an einem alternativen Wirtschaftssystem, dass auf Werten wie Kooperation und Solidarität basiert. Der Östereicher Christian Felber gilt als wichtigster Vertreter dieses neuen wirtschaftlichen Ansatzes. In Valencia, dass bekannt ist für seine korrupte Verwaltung, wurde im Februar diesen Jahres ein Erlass verabschiedet, der die Anwendung des Gemeinwohls in der regionalen Gesetzgebung verankert. Auch in Deutschland gibt es verschiedene Gruppierungen, die die Ziele der Gemeinwohlökonomie vertreten.

25. April 2017

Neuseeland: Kein Mikroplastik mehr in Hygieneartikeln ab nächstem Jahr – Obwohl es noch keine klaren Forschungsergebnisse dazu gibt wie schädlich Mikroplastik für die Umwelt ist, kann man sich das eigentlich denken. Wenn kleinste Plastikteilchen in die Meere und damit auch wieder in unsere Nahrungskette gelangen, kann das nicht gut sein. Auch andere Länder wie Großbritannien, die USA, Kanada, Taiwan und Südkorea tragen sich mit dem Gedanken Mikroplastik zu verbieten, aber Neuseeland machte den ersten Schritt. Ab 1. Juli 2018 soll Mikroplastik in Pflegeprodukten verboten werden.

 

20. April 2017

Alnatura stoppt das Töten von männlichen Kücken – Im Oktober 2016 wurde die Alnatura Bruderküken-Initiative gestartet. So werden jetzt nur noch Eier von Legehennen angeboten, bei denen die männlichen Geschwister als Masthähnchen aufgezogen werden. (Bildquelle: schule-und-familie..de)

19. April 2017

China verbietet Handel mit Elfenbein – In China gab es den größten Markt für Elfenbein. Dieses Verbot erhöht die Überlebenschancen von Elefanten enorm. Bis Ende März hatte 67 Verkaufsstellen und verarbeitende Betriebe ihre Arbeit eingestellt.

18. April 2017

Fahrradfahren als Freiheitsgefühl, „Bike Bridge“, eine Initiative für Flüchtlingsfrauen – Als die schon länger in Deutschland lebende Iranerin Shahrzad Mohammadi im Sommer 2015 ein Flüchtlingscamp besuchte, bot sich ihr folgendes Bild: Männer, die auf einem Sportplatz Fußball spielten, doch Frauen waren nirgendwo zu sehen. Sportangebote gab es meistens nur für Männer und Kinder. Daran wollte sie etwas ändern. Mit weiteren Helfern und  Fahrrädern entwickelte sie das Programm „Bike Bridge“. Dabei lernen die Frauen nicht nur Radfahren, sondern auch die Verkehrsregeln, die extra auf Persisch, Arabisch und Englisch übersetzt wurden. Das Beste ist, dass die Frauen unabhängiger werden, z.B. mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren können oder auch einfach so sich mehr das Umfeld erschliessen können, um mit andern Menschen ins Gespräch zu kommen. (Bildquelle: bento.de)

13. April 2017

Gefangene Seekühe befreit – In der Nähe der indonesischen Insel Kokoya waren zwei seltene Seekühe, eine Seekuh und ihr Junges, in einem Unterwasserkäfig eingesperrt. Ein lokaler Fischer nutze sie als Touristenattraktion. Als eine Gruppe von Tauchern die Tiere sehen und filmen wollte, verlangte der Fischer entsprechend Geld dafür. Nachdem die Taucher die Tiere gesehen hatten, baten sie den Fischer diese freizulassen. Aber erst das Einschalten der Behörden, die durch ein Video in den sozialen Netzwerken darauf aufmerksam wurden, veränderte die Situation. Die Tiere wurden freigelassen und leben wieder in Freiheit. (Bildquelle: allmystery.de)

12. April 2017

Kenia hat ein Verbot von Plastiktüten beschlossen – Ab September 2017 soll dieses landesweite Gesetz in Kraft treten. Zwar wehrten sich die Hersteller zunächst gegen ein Verbot und wollten lieber den Verbrauchern die Entscheidung überlassen. Aber dann griff die Regierung ein zweites Mal durch und verbot die Herstellung, sowie den Import von Plastiktüten. Auch in Eritrea und Ruanda sind Plastiktüten bereits verboten.

11. April 2017

Keine Robbentötungen mehr in Norwegen – Endlich sind die Robben in Norwegen sicher. Kein einziges norwegisches Schiff lief in diesem Winter zum Robbenschlachten aus, das erste Mal seit Jahrhunderten. Mehrere Faktoren führten dazu, das die Robbenjäger nicht mehr unterwegs sind. Die Entscheidung der norwegischen Regierung die Subventionen für die Robbenjagd zu kürzen, die EU-Gesetze gegen den Import von Robbenhäuten und anderen Robbenprodukten und sicher auch die Kampagnen von verschiedenen Tierschutzverbänden, die sich für die Robben einsetzten.

10. April 2017

Tourist verirrte sich im Dschungel, nur durch Affen, die ihm halfen, überlebte er – Der Chilene Maykoll Acuna war auf einer geführten Regenwaldtour im bolivianischen Amazonasgebiet. An einem Abend verschwand der 25-järige plötzlich und war unauffindbar. Nach tagelanger Suche hatten die Ranger, die Familie und Einheimische die Hoffnung ihn noch lebend wiederzusehen fast aufgegeben. Doch nach neun Tagen tauchte Acuna wie durch ein Wunder nur wenige Hundert Meter entfernt von dem Camp auf. Er war übersät mit Insektenstichen, Wunden, Bissen und litt an Wassermangel, aber er lebte! Er berichtete, dass er an dem Abend seines Verschwindens schreckliche Gedanken gehabt hätte, die ihn veranlasst hätten einfach loszurennen. Überlebt habe er nur,  weil er einer Gruppe von Affen folgte, die ihm Früchte vorsetzten und ihn jeden Tag zu einer Wasserstelle führten.

8. April 2017

Pflanze der Zukunft? – Die Wasserlinse wird schon seit Hunderten von Jahren in Asien gegessen und als Delikatesse geschätzt. Und sie hat es in sich. Die Pflanze enthält extrem viel Eiweiß – bis zu sieben Mal mehr als Soja.  71 Prozent der Wasserlinse bestehen aus mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Das heißt: Die Pflanze macht schnell satt, ohne allzu viele Kalorien zu haben. Da sie leicht und schnell anzubauen ist, könnte sie einen wichtigen Beitrag leisten bei Nahrungsmittelknappheit. (Bildquelle: huffingtonpost.de)

7. April 2017

Nike entwickelt Schuhkarton aus Müll – Die neue Schuhbox besteht aus recyceltem Karton und Kaffeebecher-Deckel. Die Herstellung erfolgte ohne Hilfe von Chemikalien.  Zusätzliche Löcher in der Verpackung ermöglichen Benutzern einen Gurt durchzufädeln, so dass die Box auch als Rucksack verwendet werden kann. Anders als andere Schuhkartons, die dann einfach im Müll landen.

6. April 2017

Schweden eröffnet weltweit die erste Recycling Shopping Mall – Es ist die Kombination eines klassischen Recycling Centers und einem Einkaufszentrum. Kunden können darüber hinaus Dinge vorbeibringen, die sie selbst nicht länger benötigen. Das Einkaufszentrum umfasst weiterhin ein Biorestaurant, eine Ausstellungshalle sowie Konferenzräumlichkeiten. //bildquelle: sunny skyz

5. April 2017

Niederlande setzen großes Zeichen gegen Homophobie – Nachdem am Wochenende ein homosexuelles und Händchen haltendes Paar angegriffen wurde, geht eine Welle der Solidarität durchs Land. Viele Männer aus der Politik und der breiten Öffentlichkeit gehen solidarisch Hand in Hand durch die Strassen. Dazu ein Zitat von Alexander Pechthold (niederländischer Politiker): „Ich werde nicht zulassen, dass zwei Männer gewaltsam angegriffen werden wegen der einfachen und schönen Tatsache, dass sie den Mut haben, zu ihrer Liebe zu stehen.“ //bildquelle: stern.de

 

4. April 2017

Neuseeländer schenken Teenager mit 100.000 Dollar Spende eine teure Zahnarztbehandlung und ein glückliches Leben – Evan Hill hatte sogenannte Hasenzähne, die über die Lippen hinausreichten und es ihm unmöglich machten seinen Mund zu schließen. Er wurde von Mitschülern gehänselt und seine Mutter konnte sich die teure Behandlung für Evan nicht leisten. Einige Neuseeländer waren so berührt von der Geschichte, dass sie ihm das Geld für die teure Behandlung gaben. Sie schenkten ihm damit ein neues Leben. //Bildquelle: sunnyskyz.com

 

3. April 2017

Fischerei rettet 6 Delphinen das Leben und verzichtet auf 30 Tonnen Fischfang – Während einer täglichen Fahrt gerieten die Dephine ins Fangnetz der Fischer. Da es eines der obersten Regeln des Fischereiunternehmens Sanford Ltd ist, dass das Leben von Delphinen zu schützen sei, öffneten die Fischer nach mehreren anderen Versuchen die Netze, um den Delphinen wieder die Freiheit zu schenken. Zum Wohle der Säugetiere wurde auf den zuvor erbrachten und ebenfalls im Netz befindlichen Fischfang verzichtet und ihnen ebenfalls die Freiheit geschenkt. //Bildquelle: Greenpeace

1. April 2017

Nachhaltigkeit beim Berliner Tauschmobil – Was das ist? Beim Tauschmobil kann jeder kommen und Gegenstände des alltäglichen Lebens bargeldlos tauschen.  Abgegeben werden können Bücher, CDs, Spiele, Kleidung, Schmuck, Kindersachen, Küchenutensilien, Kunst und Künstlerbedarf, Musikinstrumente, kleine Elektrogeräte….. Natürlich sollte noch alles funktionsfähig und ansehnlich sein. Die Idee ist: Wer etwas übrig hat kann es bringen und wer etwas haben möchte, kann es mitnehmen. Wo? Samstags bei Wind und Wetter von 09:30 – 15:30 auf dem Wochenmarkt in der Seelower Straße in Berlin.

31. März 2017

Uferbegrünung durch schwimmende Inseln in Chicago – Auch der Chicago River wurde wie viele Flüsse, die durch grosse Städte fliessen, in ein Betonbett gezwängt. Um den Fluss wieder bewohnbarer für Tiere zu machen, sollen bis Mai 2017 schwimmende Inseln im River installiert werden. Eine Testversion gibt es bereits im Chicago River seit drei Jahren mit positiven Ergebnissen: die Anzahl der Fische hat sich in dem Zeitraum verdoppelt und Pflanzen wachsen eigenständig nach.  (Bildquelle: greenpeace-magazin.de)

30. März 2017

Der erste weltweite Solarradweg übersteigt Erwartungen – Seit 2014 gibt es den ersten Solarfahrradweg der Welt in der niederländischen Gemeinde Krommenie.  In die Betonplatten eines 70 Meter langen Fahrradweges sind  Solarzellen eingelassen worden. Durch das daüber radeln wurde Strom für drei Haushalte produziert. Die Entwickler von „SolaRoad“ arbeiten nun daran, ihr System auch für Autostraßen verfügbarbar zu machen.

29.3.2017

Recycling Innovation aus Palästina: Solides Baumaterial wird aus den Resten zerstörter Häuser erzeugt – Die beiden jungen palästinensischen Ingenieurinnen Mashharawi und Abdullatif haben ein Verfahren entwickelt, bei dem lokal vor Ort aus Schutt und Asche neues Baumaterial gepresst wird. Es ist zudem umweltschonend, kostengünstig und schalldicht. Ideal, um zerstörte Häuser im Gaza Streifen wieder neu aufzubauen. Die beiden pfiffigen Frauen planen gerade den Aufbau von Produktionsanlagen für dieses innovative Recycling Baumaterialverfahren. //bildquelle: goodnewsnetwork.com

27.3.2017

Neueste Forschungsergebnisse des Ökonomen Max Roser beweisen – Unsere Welt wird immer gerechter

In den letzten 50 Jahren ist die Zahl der Analphabeten stark zurückgegangen. Die Anzahl der Menschen unterhalb der Armutsgrenze ist seit 1990 um 17% zurückgegangen. 56% Prozent aller Menschen auf der Erde leben in einer Demokratie, dies ist der zweithöchste Wert in der aufgezeichneten Geschichte der Menschheit. //Bildquelle: Bill Gates Twitter – Our Wold Data

25.3.2017

Für eine alte Dame im Seniorenheim erfüllte sich ein Herzenswunsch – In der Nähe des Seniorenheims hatten sich George Clooney und seine Frau vor einiger Zeit ein Landhaus gekauft. Die Seniorin liebt George Clooney und sagte jeden Tag, wie gerne sie ihn treffen würde. Es wurden Briefe geschrieben, in denen um einen Besuch gebeten wurde. Und dann zum 87. Geburtstag der Frau kam der Schauspieler  überraschenderweise mit Blumen vorbei und gratulierte. Laut Malcolm Hague, dem Leiter des Pflegeheims, sei die Seniorin außer sich vor Freude gewesen. Und diese Geste von George Clooney habe jeden in der Einrichtung zum Lächeln gebracht.(Bildquelle: spiegel.de)

 

24.3.2017

Neue Hoffnung für unkontaktierte Völker im Amazonasgebiet, Ölunternehmen will sich aus dem Areal im Amazonasregenwald zurückziehen Das kanadische Ölunternehmen Pacific E&P hatte eine Lizenz erhalten, um in großen Teilen des unkontaktierten Amazonas-Grenzlandes nach Erdöl zu suchen. Mehrere Organisationen hatten jahrelang gegen die Erdölsuche gekämpft. Der Rückzug des Ölunternehmens ist ein wichtiger Erfolg für den Schutz indigener Völker. Diese Menschen, die noch nie in Kontakt gekommen sind mit der mehrheitlichen Bevölkerung eines Landes sind ein wichtiger Teil der menschlichen Vielfalt. Ihr Wissen im Einklang mit der Natur zu leben hat sich über Jahrtausende entwickelt, so dass sie die besten Hüter der Natur sind.  (Bildquelle: Agencia de Noticias do Acre)

23.3.2017

Neue iPhone App hilft erblindeten Menschen mehr zu „sehen“ – Wann immer ein erblindeter Mensch wie Anne Hansen Unterstützung im Alltag braucht, um beispielsweise das Verfallsdatum von Lebensmitteln abzulesen, wählt sie auf die App „Be My Eyes“ auf ihrem iPhone. Sie hält die Kamera direkt auf das Objekt. Sofort und im LIVE Stream wird dies an einen der vielen tausend freiwilligen Helfer übertragen, der ihr rückmeldet, was er sieht oder beziehungsweise wie in diesem Fall ihr das Verfallsdatum des Nahrungsmittels nennt. Inzwischen haben sich pro erblindetem Mensch im Durchschnitt 12 ehrenamtliche „Be My Eyes“ Helfer gefunden, die spontan über die App helfen. //bildquelle: euronews.de

22.3.2017

In Peking werden 70.000 Taxi’s durch Elektroauto’s ersetzt – Aufgrund eines neuen Gesetzes, dessen Umsetzung der chinesischen Regierung über 1,3 Milliarden Dollar wert ist, sollen die CO2 Emissionen deutlich gesenkt werden. Zukünftig müssen alle Neufahrzeuge im Taxibetrieb per Gesetz einen Motor mit Elektroantrieb haben und die entsprechende Infrastruktur wird ausgebaut. //bildquelle: e-generator.net

21.3.2017

Inder verwandelt ödes Land in fruchtbaren Wald – Seit 39 Jahren geht der Inder Jadev Payeng täglich zu einer Sandbank und pflanzt dort Bäume.

Das vormals verdorrte Land verwandelte sich in ein fruchtbares Gebiet und bietet nicht nur den Menschen  Nahrung, sondern auch vielen Wildtieren. //Bildquelle: huffingtonpost.de

20.3.2017

Immer mehr Menschen auf der Erde werden satt – Laut Uno ist inzwischen Hunger zum größten lösbaren Problem geworden. Seit 1990 ist die Zahl der Hungernden trotz Bevölkerungswachstum um 216 Millionen gesunken. Zwischen 1920 und 1970 waren es noch 400 von 100.000 Menschen, die an Hunger starben. Heute sind es nur noch 3 von 100.000. Die Gründe sind interessant: Immer mehr Menschen werden durch Starthilfe Projekte unabhängig, durch „Fair Trade“ werden Kleinbauern besser unterstützt, Frauen werden gezielt gefördert und Spendengelder unterstützen in großem Umfang den Aufbau im Rahmen des Welternährungsprogramms. Eine großartige Nachricht! //Bildquelle: spiegel.de

18.3.2017

Räder mit einem Rahmen aus Bambus – Früher wimmelte es in Peking vor Fahrrädern, heute bestimmen Autos das Straßenbild. Eine Gruppe junger Tüfftler will die Radkultur wiederbeleben, durch die Nutzung eines Rohstoffes, der in Chinas Wäldern wächst, dem Großen Holzbambus.  (Bildquelle: www.spiegel.de)

 

17.3.2017

Pastor findet Riesendiamant und stiftet ihn für die Allgemeinheit – Emmanuel Momoh ist hauptberuflich Prediger, betätigt sich aber auch als Gelegenheitsschürfer. Dabei hat er in einer Mine im Osten von Sierra Leone einen 706-Karat-Diamanten entdeckt, der etwa 141 Gramm schwer ist. Damit ist dieser Edelstein einer der größten seiner Art, der je entdeckt wurde. Der Geistliche hat den Riesendiamanten dem Staatspräsident Ernest Bai Koroma übergeben, um damit das Volk zu unterstützen. Der Stein soll nun unter transparenten Bedingungen versteigert werden und der Erlös der Allgemeinheit zugute kommen.

16.3.2017

Am Weltfrauentag, dem 8. März sind mehrere tausend Frauen in Istanbul und in anderen türkischen Städten für die Demokratie auf die Straße gegangen. Die Bilder, die sie in die Welt sendeten zeigten lachende, tanzende Frauen. Bilder, die ein anderes mögliches Land zeigen, einer fröhlichen, fortschrittlichen Türkei.      (Bildquelle: www.spiegel.de)

 

15.3.2017

Mädchen mit Down-Syndrom macht im Fernsehen die Wettervorhersage – Melanie Segard’s größter Wunsch war es, einmal im Fernsehen die Vorhersage zum Wetter zu machen. Sie bekam für diesen Traum zehntausend Facebook Likes. Rund 2 Wochen später wurde sie vom TV-Sender eingeladen und brillierte mit ihrem Auftritt. //Bildquelle: spiegel.de

 

14.3.2017

Neuer Rekord – In UK sinkt die Kohlenstoff Emission um 52 Prozent – Dies entspricht den Ausscheidungen aus dem Jahr 1894. Die jährlichen CO 2 Emissionen haben sich damit um 381 Millionen Tonnen reduziert.

13.3.2017

Saudi Arabien investiert mit 50 Milliarden Dollar in regenerative Energien – Bis zum Jahr 2023 plant das Land 10 Gigawatt über Wind- und Solarenergie zu gewinnen. Weitere Pläne der Regierung sind diese auf 720 Gigawatt auszuweiten. Es ist auch ihr Ziel die weltweiten Zielvorgaben in der Erzeugung erneuerbarer Energien einzuhalten. //bildquelle: goodnewsnetwork.com

10.3.2017

Interkulturelles Generationendorf – 50 Menschen planen ein Dorf der Zukunft. Der Acker im Wendland, 5,5 Hektar, ist gekauft. In Hitzacker/Dorf werden zukünftig ungefähr 300 Menschen leben. Ein „Dorf für alle“: Alte und Junge, Flüchtlinge und Deutsche, Arme und Reiche. Ziel ist es, ein Modell des friedlichen Zusammenlebens der Kulturen und Generationen im ländlichen Raum zu entwickeln. Als Genossenschaft gehört das Dorf allen gemeinsam, dadurch können Wohnungen und Werkstätten zu günstigen Bedingungen gemietet werden.

9.3.2017

Neue Behandlungstechnik stellt das sexuelle Empfinden nach weiblicher Genitalverstümmelung wieder her – Im Penn Medicine’s Center (US) haben Ärzte aus dem Bereich der plastischen Chirurgie eine Verfahren entwickelt, mit dem Frauen, die eine Genitalverstüm-melung erleben mussten, wieder sexuelle Empfindungen bekommen. //bildquelle: goodnewsnetwork.org

 

8.3.2017

Liebe kennt keine Grenzen  –  Der 28 jährige Indonesier Sofian verliebte sich am Telefon in die 82 jährige Martha. Trotz des großen Altersunterschieds ist die Liebe der beiden so groß, dass sie heirateten. Selbst die Eltern von Sofian, die jünger als seine Frau Martha sind, freuen sie für die beiden. //bildquelle: stern.de

 

7.3.2017

Durchschnittliche Lebenserwartung in Afrika ist um 5 Jahre gestiegen – Zwischen den Jahren 2000 und 2015 ist die Lebenserwartung um rund 5 Jahre gestiegen und liegt inzwischen bei 71,4 Jahren. Der Grund dafür sind Fortschritte in der Behandlung von Malaria, ein Rückgang der Kindersterblichkeit und verbesserte Behandlung bei HIV Infektionen. Weiterhin wurden große Fortschritte bei der Geburtshilfe gemacht, was zu einem starken Rückgang der Sterberate im Mutter-Kind Bett geführt hat.

6.3.2017

Immer weniger Menschen müssen hungern – Laut einer unter dem „2015 Global Hunger Index“ (GHI) veröffentlichten Studie, ist in den letzten 25 Jahr die Anzahl an Menschen, die armutsbedingt an Hunger leiden, um 27% zurückgegangen.

5.3.2017

Lebensmittelverschwendung in Dänemark um 25 % reduziert,  dank der Initiative einer Frau – Und zwar einfach durch die Idee die größte Discounter-Kette des Landes, Rema 1000, davon zu überzeugen, weniger Mengenrabatte anzubieten, sondern Rabatte eher auf Einzelprodukte zu geben. Die Kampagne hatte nachhaltigen Erfolg. Zuvor seien zwischen 80 und 100 Bananen pro Filiale einfach weggeworfen worden. Seit Beginn der Aktion, fanden 90 Prozent weniger Bananen ihren Weg in die Tonne.

4.3.2017

Farm in der australische Wüste produziert 15000 Tonnen Tomaten – dank eines Solarturms, der 115 Meter in die Höhe ragt und eines ausgegklügelten Verfahrens.  Wasser wird aus einer nahen Meeresbucht gepumpt, in dem Solarturm erhitzt und dadurch entsalzt. Eine Millionen Liter Süßwasser entsteht  auf diese Weise jeden Tag. Das erhitzte Wasser treibt zugleich eine Turbine an und produziert den Strom für die Anlage. Der Rest des Meerwassers wird wieder zurück geleitet

3.3.2017

Ein Bürgerkrankenhaus für integrative Medizin – Die Hamburger Initiative strebt ein Krankenhaus an, in dem das Gesundheitswohl des Menschen und nicht die reine Wirtschaftlichkeit des Unternehmens im Vordergrund steht. Es soll ein Ort entstehen, den jeder besuchen darf und an dem jeder die Behandlung bekommt, die seinem individuellen Bedürfnis entspricht. Noch steckt der Initiativkreis in den Kinderschuhen, doch die groben Rahmenbedingungen sind schon klar: Eine in sich geschlossene, integrative Einrichtung, die umfassende naturmedizinische und komplementäre Behandlung anbietet.

2.3.2017

Erstes „lecker abgelaufen“ Lebensmittelgeschäft eröffnet – In Köln haben die sogenannten „Lebensmittel-Retter“ des Good Food Startups erstmals einen Laden eröffnet. Hier werden abgelaufene Lebensmittel im guten Zustand, krummes Gemüse, unschöne Formkartoffeln oder beispielsweise auch Bier verkauft. Fast alles ist in Bio-Qualität und von Supermärkten aufgrund des gerade abgelaufenende Verfallsdatums aussortiert. Die Qualität der Lebensmittel ist einwandfrei.

1.3.2017

Lokaler und nachhaltiger Buchversand ist in der Startlöchern – Der Versand von Büchern über den Online- Handel wie Amazon ist Normalität geworden. Nachhaltig ist dies nicht, da der Versand viel Versandmaterial und der Transport sehr CO2 intensiv ist. In Wien startet die erste Vereinigung eine lokalen Buchversand und läßt von sich reden. Wer bis 16:00 vom lokalen Buchhändler ein Buch bestellt, bekommt das Buch noch am selben Tag per Fahrrad angeliefert. Dieser Ansatz hat viele Aspekte: Nachhaltig, umweltschonend und stärkend für lokal ansässige Geschäfte. //bildquelle: globalcitizen.org

28.2.2017

Lottogewinn beim Auto putzen – Fast ein Jahr nach Abgabe seines Lottoscheins  entdeckt ein Australier bei der Reinigung seines Wagens einen alten Lottoschein von Januar 2016. Statt ihn wegzuwerfen, überprüft er ihn im Internet und stellt fest, dass er über 1 Millionen australische Dollar gewonnen hat. Das Geld will der Rentner in die Ausbildung seiner Kinder stecken. //bildquelle: picture alliance dpa

27.2.2017

7000 Bahnhöfe in Indien steigen auf Solarenergie um – Im Rahmen der Budget Planungen für die Jahre 2017 und 2018 kündigt der indische Finanzminister Arun Jaitley für 7000 Bahnhöfe die Umrüstung auf die Versorgung durch erneuerbare Energien an. Die Regierung kündigte darüber hinaus weitere Maßnahmen an, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

25.2.2017

Der Inder Bapurao Tajne grub in einem ausgedörrten Gebiet 40 Tage lang nach Wasser. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit wurde er fündig. –  Anlaß war die Verweigerung von Wasser an seine Frau, als diese einen sozial höher gestellten Nachbarn darum bat. Bapurao wollte die Ungerechtigkeit in Bezug auf so etwas Selbstverständliches wie Trinkwasser nicht länger hinnehmen, so entschied er zu handeln. Obwohl keiner an ihn glaubte und er keinerlei Unterstützung erfuhr setzte er seinen Plan um. Er arbeitete neben seinem regulären Achtstundenjob noch sechs Stunden täglich an dem Brunnen – vier vor und zwei nach der Arbeit. Seinen 4,5 Meter tiefen Brunnen stellt er nun auch den anderen Dorfbewohnern zur Verfügung.

24.2.2017

Revolution des Stadtverkehrs – Der Autoverkehr in den deutschen Metropolen geht langsam aber sicher zurück. Am Beispiel Hamburgs: Hamburg wächst – trotzdem fahren weniger Autos in der Stadt.  Laut dem Journalisten Frank Drieschner kamen in den vergangenen Jahren trotz des Einwohnerwachstums so viele Nutzer von Bussen, S- und U-Bahnen und so viele Radfahrer hinzu, dass die Straßen sogar entlastet werden”.

23.2.2017

Bei der krummen Zuchini entscheidet der Kunde selbst, was sie ihm wert ist.  – Im Kölner Sommerladen findet der Kunde vieles, aber nur nicht das, was ein „normaler“ Supermarkt anbietet. krumme Zucchini, zusammengewachsene Karotten oder unschön geformte Kartoffeln. Der Laden wird von Mitgliedern des Projekts „The Good Food“ betrieben und bietet das an, was anderswo bereits entsorgt werden würde. Die Ware wird direkt vom Bauernhof abgeholt oder kommen aus Kooperationen mit Lebensmittelherstellern. Den Preis bestimmt der Kunde selbst.

22.2.2017

Menschen gemeinsam auf dem Weg für den Frieden –
Vom 9. bis zum 28. Mai wird es die Aktion Friedensweg in Europa geben. Das Ziel ist es ein deutliches Zeichen des Friedens in die Welt zu senden, so stark, dass es niemand ignorieren kann.  Der Friedensweg ist von Religionen und Parteien unabhängig. Jeder kann mitmachen. Ob zu Land, im Wasser oder in der Luft. Ob als Wanderer, Unterstützer oder Mitorganisator.

21.2.2017

Ein Haus aus weggeworfenen Materialen versorgt seine Bewohner mit Strom, Wasser und Lebensmitteln. Was wie eine Utopie klingt, gibt es in in einem kleinen baden-württembergischen Dorf. „Earthship“ nennt sich dieses Modell, dass keine teuren Technologien braucht und seinen eigenen Abfall recycelt. Es kann von jedem gebaut werden. Der US-Amerikaner Michael Reynolds entwickelte dieses Gebäudekonzept und hilft seitdem beim Bau solcher Gebäude auf der ganzen Welt.

20.2.2017

Ein Bienenschutzressort auf 124 Hektar Land.  –  Morgan Freeman hat auf seiner Ranch in Mississippi jetzt 26 Bienenstöcken ein Zuhause gegeben. Es wurden hektarweise Klee und Lavendel gepflanzt, um viele blühende Pflanzen zu haben.Ebenso gibt es 140 Magnolienbäume mit großen Blüten. Ein wahres Bienenparadies.

18.2.2017

Ausgediente Kletterseile recyclen – Bettina Junkersdorf sorgt dafür, dass aus alten Seilen rohstoffschonende, umweltbewusste und langlebige Unikate wie Gürtel, Schlüsselanhänger und Chalkbags werden. In Sammelstationen können die Seile entsorgt werden können. Von dort gehen sie direkt in eine Wäscherei in Nürnberg, in der Menschen mit Handicap arbeiten. Die alten Seile werden  gründlich gereinigt und bis zur Weiterverarbeitung vorbereitet.

17.2.2017

Tao Porchon-Lynch ist Yogalehrerin. Das Besondere: sie ist 98 Jahre alt! Fünfmal die Woche gibt sie Yogaunterricht und fährt zu Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt. Vor kurzem war sie auf der Titelseite eines Modekatalogs für Yoga- und Funktionskleidung zu sehen.

16.2.2017

Junge Basketballmannschaft beeindruckt die USA mit echtem Teamgeist – Nachdem das Team 4 Jahre lang zusammen Basketball gespielt hatte, wurde ihnen mitgeteilt, dass sie aufgrund neuerer Regelungen nur mit Jungen weiterspielen können. Die Mädchen im Team wären damit ausgeschlossen. Das gesamte Team reagierte mit geschlossenem Teamgeist auf diesen Bescheid: „Entweder wir alle spielen oder keiner. Egal ob Junge oder Mädchen“.

15.2.2017

Schwedisches Paar rettet einem im Eis eingebrochenen Elch das Leben – Viktor Johannsen und Sigrid Sjösteen waren beim Eislaufen, als sie den Elch bemerkten, der um sein Leben kämpfte. Mit einer Axt und stundenlanger Bearbeitung des Eises konnten sie dem Elch den Weg ans Ufer frei machen. Etwas zittrig und wahrscheinlich unterkühlt schaffte er zuletzt den Weg an Land. //bildquelle: huffingtonpost.de

 

14.2.2017

240 Wale in Neuseeland gerettet – Vergangenen Donnerstag sind mehrere hundert  Wale am Golden Bay auf der südlichen Insel gestrandet. Viele Freiwillige kamen an den Strand und konnten das Leben vieler Säugetiere retten. Sie bildeten, nachdem sie die Säugetiere ins Meer bringen konnten lange Menschenketten im Wasser, um ein erneutes Stranden zu verhindern. //bildquelle: www.goodnewsnetwork.org

13.2.2017

Erste junge Frau mit Down Syndrom steht als Model auf der Bühne – Die 20-jährige Madeline Stuart steht seit zwei Jahren als Model auf internationalen Laufstegen. Sie ist aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit auch der erste Mensch mit geistiger Behinderung, der eine Arbeitserlaubnis für die USA erhalten hat. Madeline Stuart hat zudem eine eigene Modeline gestartet und ist als Modedesignerin und Geschäftsfrau tätig. //bildquelle: spiegel.de

12.2.2017

560 Dollar Trinkgeld – Für Krystal Kramer ging eine Zeitlang alles schief, was schiefgehen konnte. Sie mußte wegen eines Wasserschadens aus ihrem Appartment ausziehen und konnte sich die Miete für eine neue Wohnung nicht leisten. Obwohl sie zwei Jobs hatte wußte sie nicht wie sie über die Runden kommen sollte. Eines Tages, als sie wieder als Bedienung bei Pizza Hut arbeitete, kamen zwei Kunden, die ihr, nachdem sie gegessen hatten, ihre Pizzareste anboten. Kramer nahm dies gerne an mit den Worten: „Ich bin obdachlos. Ich weiß nicht, wo ich heute abend essen werde. Ich nehme es gern“. Doch dann nachdem die beiden Männer bezahlt hatten, zeigte sich, dass  die Gäste die Rechnung von 41 Dollar auf 600 Dollar aufgerundet hatten, mit einem extra Trinkgeld für Kramer in Höhe von etwa 560 Dollar.

11.2.2017

Mit einem „senkrechtem Wald“ dem Smog begegnen –  In China trauen sich Stadtmenschen oft nur mit Mundschutz aus dem Haus, aufgrund des dichten  Smogs. In Nanjing, der zweitgrößten Stadt Ostchinas, sollen zwei Zwillingstürme angelegt werden, die über und über mit Bäumen und Pflanzen bewachsen sein sollen. Über 1.100 Bäume und mehr als 2.500 Sträucher und Pflanzen sollen die Hochhäuser begrünen. Damit soll knapp 60 Kilogramm Sauerstoff am Tag produziert werden.

10.2.2017

Tagsüber zahlen reiche Gäste im Madrider Restaurant „Robin Hood“, abends können Obdachlose warme Speisen umsonst verzehren – Ihr Abendessen wird finanziert durch die Einnahmen des Tages. Das Restaurant ist heiß begehrt, sowohl von der zahlungskräftigen Kundschaft wie auch von den Abendessern. Selbst für die Küche stehen Star-Köche Schlange, um in dem Restaurant kochen zu dürfen.

9. Februar 2017

Jüdische Gemeinde eröffnet nach Brand der Moschee benachbarten Muslimen alle Türen – Nach einem größeren Brand am letzten Wochenende hat die muslimische Gemeinde in Victoria (Texas) ihren Gebetsort verloren. Die benachbarte jüdische Gemeinde half sofort aus, bot ihnen die Nutzung ihrer Gemeinderäumlichkeiten an und sammelte binnen weniger Tage 900.000 Dollar für den Wiederaufbau der Moschee. //bildquelle: huffingtonpost.de

8. Februar 2017

Hamburger wehren sich bemerkenswert und erfolgreich gegen die Vertreibung von Menschen ohne Wohnsitz – Obdachlose haben es besonders im kalten Winter schwer, Anonymität, Dreck und Hektik wie am Hauptbahnhof kommen hinzu. Die Stadt baute darüber hinaus einen Zaun um die Obdachlosen zu vertreiben.

Bildquelle://huffingtonpost.de

Viele Hamburger reagierten und hängen statt dessen Plasitktüten mit Lebensmitteln und Decken an den Zaun und die Botschaft ist klar an den Zäunen formuliert „Lieber obdachloser Mensch – bitte nimm Dir vom Zaun was Du dringend zum Leben brauchst“. Die Gaben werden gern genommen und sind schnell weg.

7. Februar 2017

Die älteste Chirurgin der Welt wird 90 – Alla Levuskinka aus Rjasan (Russland) operiert immer noch täglich bis zu 4 Patienten. Ihr Spezialgebiet sind Darmoperationen. Der Beruf ist ihre Lebensberufung und laut Frau Levuskina heisst dies: „Ein Arzt zu sein, ist kein Job, sondern eine Art zu leben“. An Aufhören denkt sie nicht und ist weiterhin glücklich in ihrem Beruf. //Bildquelle: stern.de

6. Februar 2017

Peru Lima: Eine Werbetafel zieht Feuchtigkeit aus der Luft und wandelt sie in  Trinkwasser um –  Viele Einwohner Limas haben keinen Zugang zu sauberem Wasser.Lima ist einer der trockensten Orte der Welt, aber mit einer Luftfeuchtigkeit, die oft um die 98 Prozent beträgt. Dies machten sich Wissenschaftler der Technischen Hochschule in Lima zu nutze. Sie entwickelten zusammen mit einer Werbeagentur die Plakatwand. Diese kann pro Tag bis zu 96 Liter Wasser produzieren. Über einen Zapfhahn am Boden kann das Wasser entnommen werden. Und: die Kosten für die Plakatwand werden durch die daraufstehende Werbung gedeckt.

3. Februar 2017

Krankenhausmitarbeiter entscheiden direkt selber mit, wie ihr Krankenhaus geführt wird – Ein ungewöhnliches Modell: im Spremberger Krankenhaus (Brandenburg) gehören 51 Prozent der Gesellschafteranteile den Beschäftigten. Es gibt mehr Pflegepersonal und die Zuwendung zu den Patienten wird groß geschrieben. Laut AOK-Krankenhaus-Navigators ist das Krankenhaus das Beliebteste in ganz Ostdeutschland.

2. Februar 2017

Zwei Teenager hebeln den gefährlichsten internationalen Menschenhändler Ring aus – In Zusammenarbeit mit der Polizei und der NGO Organisation MARGE stellten die mutigen beiden Mädchen ein Fake Profil ins Internet und gaben sich als nepalesische Mädchen aus, die Arbeit suchten. Bald meldeten sich Personen aus diesem Ring und vereinbarten einen Termin im indisch-nepalesischen Grenzgebiet. Bei dem Treffen war die Polizei im Hintergrund und verhaftete die Personen. Shivani und Tejasweeta erhielten die Tapferkeitsmedaille des indischen Verteidigungsministeriums für ihr mutiges Handeln. Der indische Premierminister hat es sich nicht nehmen lassen den beiden Teenagern höchstpersönlich die Medaille zu überreichen. //bildquelle: globalcitizen.org

1. Februar  2017

9 jähriges Mädchen in Indien eröffnet eigene Kinder- Bibliothek – Die kleine Muskan Arihar hat schon früh gewusst wie wichtig Lesen und Schreiben ist. Sie eröffnete mit Unterstützung der NGO Organisation „Room to Read“ eine Bibliothek. Kinder aus der Nachbarschaft oder den benachbarten Slums kommen jeden Tag, um sich vorlesen zu lassen oder um selber Bücher zu lesen. // Bildquelle: www.globalcitizen.org

 

 

31. Januar 2017

Ex-Häftling wird erfolgreicher Unternehmer – Im Gefängnis erlernte der ehemalige Drogen-Boss Ralphy Dominguez das Lederhandwerk. Dominguez beschloß mit seiner kriminellen Vergangenheit abzuschliessen und neu anzufangen. Er startete mit wenig Geld und ist heute erfolgreicher Geschäftsführer eines Internet Shops mit exquisiten Ledertaschen. // Bildquelle: Daily New York – Pen & Pistol

30. Januar 2017

Siebenjähriger rettet seiner Tante das Leben – Als der siebenjährige Mason merkte, dass seine Tante auf den Boden des Schwimmbeckens sank, reagierte er sofort. Er sprang ins Wasser und schwamm zu ihr, um sie aus dem Wasser zu holen. Zur Belohunung und als Anerkennung für seinen Einsatz wurde Mason von der Feuerwehr für einen Tag zum Feuerwehrchef ernannt.

27. Januar 2017

In Singapur wird in die Höhe gepflanzt – Aus Platzmangel sollen sich Felder und Weiden Stockwerk über Stockwerk mitten in der Stadt entfalten. Auch im südkoreanischen Suwon wachsen schon auf drei Etagen Salatköpfe, die verkauft werden sollen. Vertikale Landwirtschaft könnte eine Revolution im Anbau von Nahrungsmitteln darstellen.

26. Januar 2017

Eine Lakota-Waldorf Schule im Indianerreservart – In Süd Dakota entstand ein sehr besonderes Schulprojekt. Um die eigenen Wurzeln ihrer Stammeskultur wieder zum Wachsen zu bringen und an die nächsten Generationen weiter zu geben, entstand 1993 zunächst ein Kindergarten, dem dann die Schule folgte. Die Wiederbelebung der Stammes-Kultur, der Lakota-Sprache und deren Bräuche soll den Kindern dazu verhelfen ihre Identität  wiederzufinden und dadurch eine Lebensperspektive zu entwickeln.

25. Januar 2017

Leidenschaft: Müllvermeidung – Lauren Singer, eine New Yorkerin, lebt seit drei Jahren fast abfallfrei. Ihre Müllproduktion der vergangenen vier Monate passt in ein kleines Einmachglas. Klamotten kauft sie in Secondhandläden und statt fastfood gibt es Frisches vom Markt. Zahnpasta, Waschmittel und Haushaltsreiniger stellt sie selbst her.

24. Januar 2017

Geschenk zweier Müllmänner an eine Familie –  Jeden Donnerstag standen die Mädchen der Familie Evenson am Fenster und winkten den Müllmännern zu. Dann erkrankte eine der Töchter an Krebs. Durch eine Notiz der Familie erfuhren die beiden davon und baten ihren Chef um die Übertragung ihres eigenen kostenlosen Müllservices auf die Familie.

23. Januar 2017

Vierfache Mutter baut nur nach Videoanleitungen mit ihren Kindern ein Haus –  Cara Brookins, die in ihren beiden Ehen Schlimmes erlebt hatte, wollte einen Neuanfang wagen und suchte nach einem neuen Haus für ihre Kinder und sich. Ein fertiges Haus konnte sie sich nicht leisten, so kaufte sie erstmal ein Stück Land. Sie bekam einen Kredit von der Bank mit dem sie alle Baumaterialien kaufen konnte. Danach war nichts mehr für Handwerker übrig. Kurzentschlossen nahm die Familie die Sache selbst in die Hand. Nach dem Anschauen zahlreicher YouTube-Tutorials bauten sie ihr Haus selbst, mit Erfolg.

22. Januar 2017

Robbe versuchte sich als Surfer – Zwei Surfer an der Ostküste Großbritanniens, bemerkten dass sie nicht die einzigen waren, die surfen wollten. Eine Robbe stupste zunächst http://www.gute-nachrichten.com.de/wp-content/uploads/2014/08/robbe-auf-surfbrett.jpgden Fuß des einen Surfers an, um auf sich aufmerksam zu machen. Dann kletterte der Seehund auf das Surfbrett, rutschte jedoch immer wieder ab. Schließlich folgte er den beiden Briten durch das Wasser.                                                                                                                                                         Bildquelle: Matthew Stanley   

21. Januar 2017

Weitreichendes Schutzprogramm für die Arktis – Barack Obama hat gemeinsam mit seinem kanadischen Amtskollegen Justin Trudeau ein weitreichendes Schutzprogramm für die Arktis auf den Weg gebracht, das Ölbohrungen und die Förderung von Gas in großen Gebieten bis auf weiteres ausgesetzt. Zudem wurden weitere besondere biologische Hotspots im Atlantik permanent unter Schutz gestellt.

20. Januar 2017

Größtes Meereschutzgebiet der Erde – Das Schutzgebiet vor der Küste der Antarktis entspricht einer Fläche so groß wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich zusammen. 24 Staaten und die EU hatten sich im vergangenen Jahr nach jahrelangen Verhandlungen für den Schutz des Rossmeer ausgesprochen.

19.Januar 2017

Sozialer Zaun bietet Soforthilfe für Bedürftige – In Darmstadt wurde ein Projekt gestartet, in dem Dinge, die Bedürftige brauchen könnten von Spendern in durchsichtigen Tüten an einen Zaun gehängt werden. Durch Beschriftung wird klar was drin ist, so dass sich jeder Bedürftige entsprechend seines Bedarfes die Tüte nehmen kann. Das Hilfsangebot ist rund um die Uhr geöffnet und jederzeit verfügbar. Und es macht Schule: In Berlin, Erfurt, Worms, Flensburg und Frankfurt soll dieses Projekt auch initiiert werden.

18. Januar 2017

Salbe aus mittelalterlichem Rezept bekämpft effektiv Bakterien – Die Mixtur aus Knoblauch, Zwiebeln, Wein und Ochsengalle scheint nach ersten Tests multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA) abzutöten – jene Bakterienstämme, gegen die beinah sämtliche verfügbaren Antibiotika wirkungslos sind.

17. Januar 2017

14 Jahre alter Inder entwickelte lebensrettende Drohnen – Harshwadan Zala hat eine Drohne entwickelt, die Landminen findet und diese entschärft. In Indien sterben immer noch Menschen an Landminen und diese Erfindung birgt große Hoffnung. Die indische Regierung unterstützt den Jungen nun mit 690.000 Euro und professionellen Ingenieuren für die Weiterentwicklung dieser Geräte.

//Bild- und Videoquelle: stern.de

13. Januar 2017

4000 Frauen aller Religionen marschieren in Israel für den Frieden – Die „Woman Wage Pace“ Bewegung setzt sich für den Frieden mit Palästina ein. Bereits im Oktober fand ein 200 km langer Friedensmarsch mit 4000 Frauen statt. Die Hälfte der Teilnehmer waren Palästinenserinnen. Zwei Wochen marschierten Juden, Christen, Moslems und Israelis Hand in Hand für den Frieden. //Bildquelle:nur-positive-nachrichten.de

 

 

12. Januar 2017

Häuschen für Obdachlose – Seit September baut der Kölner Sven Lüdecke zusammen mit Helfern kleine mobile Miniunterkünfte für Menschen ohne Bleibe. Das Gefühl eine eigene Bleibe zu haben und etwas wert zu sein ist wichtig. Die ersten Erfolge treten schon ein – zwei Obdachlose haben inzwischen ein Jobangebot und beste Chancen wieder Fuß zu fassen. //Bildquelle: huffingtonpost.de

11. Januar 2017

Muslimische Bauern erbauen finanziert aus eigenen Ersparnissen eine christliche Kirche – In einem kleinen Dorf in pakistanischen Punjab habe muslimische Bauern mit eigenen Kräften und Ersparnissen ihre christlichen Nachbarn beim Bau einer Kirche unterstützt. Sie setzten damit ein großen Zeichen für Toleranz und Frieden.

10. Januar 2017

Indische Fabrik filtert seine CO2 Abgase und verwandelt sie in wiederverwendbares Material – Im südindischen Thoothukudi wird mit einem besonderen Verfahren der CO2 Ausstoß in verwertbares Natriumkarbonat gewandelt. Dieser Stoff kann beispielsweise in Glas- und Papierindustrie wiederverwertet werden. Aufgrund der gewinnbringenden Nutzung ist diese CO2 Filtertechnik deutlich günstiger als bisherige Verfahren.